Ziegelfertigteile QNG-Neubau in Oberbayern
Ziegelfertigteile ermöglichen wirtschaftlichen QNG-Neubau in Oberbayern

Ziegelfertigteile ermöglichen wirtschaftlichen QNG-Neubau in Oberbayern
Steigende Baukosten, verschärfte Vorschriften und der Klimaschutz erhöhen den Druck auf die Baubranche. Gleichzeitig wächst der Bedarf an bezahlbarem, schnell verfügbarem und nachhaltigem Wohnraum. Genau hier setzen zukunftsorientierte Lösungen wie der serielle Systembau mit massiven Ziegelfertigteilen an. Das Unternehmen Leipfinger-Bader zeigt mit einem aktuellen Projekt in Oberbayern, wie sich höchste Effizienz, gestalterischer Anspruch und nachhaltige Bauweise im Einklang mit den Anforderungen des KfW-40-Standards und des QNG-Siegels realisieren lassen. Durch industrielle Vorfertigung, integrierte Gebäudetechnik und eine präzise Bauweise entsteht so nicht nur ein wertbeständiges Gebäude, sondern ein zukunftsfähiges Konzept für den Wohnungsbau von morgen.
Konkrete Lösung statt Stillstand
In Zeiten wachsender globaler Herausforderungen wird nachhaltiges Bauen immer wichtiger. Der Gebäudesektor steht dabei im Fokus. Denn steigende Energiepreise, knapper werdende Ressourcen und der Klimawandel erfordern intelligente Lösungen. Zudem muss hierzulande dringend günstiger Wohnraum geschaffen werden. Diese Notwendigkeit scheitert allerdings häufig an neuen Vorschriften und Regularien, die die Projekteffizienz massiv behindern.
Tausende auf einen Streich
Eine Antwort auf diese Herausforderungen bietet das Bauen mit Ziegelfertigteilen von Leipfinger-Bader. So kann ein Geschoss mit einer Wandfläche von 360 Quadratmetern in nur anderthalb Tagen errichtet werden, während die komplette Fertigstellung einschließlich Decke innerhalb von sechs Tagen erfolgt. Diese Bauweise ermöglicht es, bis zu 400 Quadratmeter Ziegelfertigteile pro Woche zu verarbeiten – eine Lösung, die auch bei Großprojekten mit bis zu 7.000 Quadratmetern überzeugt. Die Ziegel-Wandelemente sind dabei auch für den Einsatz in Kellergeschossen geeignet, wenn der Lastfall „nicht drückendes Wasser“ gegeben ist.
Den Lebenszyklus im Blick
Von dieser Effizienz – gepaart mit höchstem energetischem Standard – profitiert jetzt auch der Neubau eines Mehrfamilienhauses im oberbayerischen Neumarkt St. Veit. Das Bauprojekt unter Federführung der Loibl planB GmbH umfasst ein Gebäude mit vier Wohneinheiten, ein Carport mit zwei Stellplätzen sowie sechs offene Stellplätze auf einem Grundstück von insgesamt 978 Quadratmetern. Realisiert wird das Gebäude im KfW-40-Standard und mit QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude). Letzteres stellt sicher, dass das Mehrfamilienhaus nicht nur energieeffizient, sondern auch ökologisch, ökonomisch und sozial ausgewogen gebaut wird. Es berücksichtigt Aspekte wie Ressourcenschonung, Lebenszykluskosten und Wohngesundheit – und schafft damit echten Mehrwert für Bauherren, Nutzer und die Umwelt. So ist das Haus ausgestattet mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage sowie einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Es erfüllt damit höchste Anforderungen an Energieeffizienz und Wohngesundheit.
Innovativ und wirtschaftlich
Die massiven Ziegelfertigteile von Leipfinger-Bader boten für diese hohen Projektanforderungen die ideale Lösung. Sie sind förderfähig, stellen die Erfüllung des anspruchsvollen Nachhaltigkeitsstandards sicher und ermöglichen eine präzise und schnelle Bauweise beispielsweise durch die Reduktion von Materialverschnitt und die hohe Ausführungssicherheit. Diese Faktoren tragen entscheidend zur Gesamtwirtschaftlichkeit des Projektes bei. Nicht zuletzt fördern Fertigteile aus massiven Mauerziegeln durch ihre hundertprozentige Rückbaubarkeit das nachhaltige, QNG-konforme Bauen. „Mit unseren auditierten Fertigungsprozessen bietet wir jederzeit höchste Projektsicherheit und Transparenz“, erklärt Thomas Bader, Geschäftsführer von Leipfinger-Bader. „Diese Art zu Bauen setzt sich immer mehr durch, denn eins ist klar: Es erfordert neue Wege, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen.“
Serieller Systembau
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die werkseitige Integration von massiven Rollladenkästen mit integrierter Lüftung in die Ziegelfertigteile. Sie beherbergen ein hochmodernes dezentrales Lüftungssystem mit bis zu 93 Prozent Wärmerückgewinnung, das sich durch seine nahezu unsichtbare Integration auszeichnet. So bleiben die architektonischen Linien des Gebäudes klar und ungestört. Das Lüftungssystem sorgt für einen effizienten Luftaustausch mit Zu- und Abluft und trägt so zu einem gesunden Raumklima bei. Es ist besonders leise im Betrieb und zeichnet sich durch einen niedrigen Stromverbrauch aus, was es auch für größere Räume geeignet macht. Dank der werkseitigen Vormontage der Rollladenkästen mit integriertem Lüftungssystem wurde der Montageaufwand auf der Baustelle nochmals erheblich reduziert.
Effizienz und Wohnflächengewinn
Die Bauplanung und -ausführung übernahm die in Neumarkt-St. Veit ansässige Firma Loibl, die das Potenzial der Ziegelfertigteile und des Systembaus für sich nutzt. „Mein persönliches Ziel war und ist es, die Effizienz im Bauablauf kontinuierlich zu steigern. Genau das war auch einer der Gründe, weshalb wir uns bei diesem Projekt für die Variante mit Ziegelfertigteilen entschieden haben“, erklärt Marco Loibl, Geschäftsführer der Loibl planB GmbH. „In Zeiten unsicherer Förderbedingungen und politischer Zurückhaltung setzen wir auf praktikable, umsetzbare Lösungen.“ Nicht zuletzt punktet das neue Mehrfamilienhaus in Neumarkt-St. Veit auch mit einem Plus an Wohnfläche und damit mehr Mieteinnahmen. Denn: Die verwendeten, mit Mineralwolle gefüllten Coriso-Mauerziegel W065 erfüllen mit ihrer Wandstärke von 36,5 Zentimetern den KfW-40-Standard. Im Vergleich zu anderen Außenwandkonstruktionen können damit wichtige Quadratmeter eingespart werden.
Das Bauprojekt in Neumarkt-St. Veit belegt eindrucksvoll, wie durch zukunftweisende Bauweisen und nachhaltige Materialien die Herausforderungen am Bau gemeistert werden können. Das zukunftsfähige Bauen in Deutschland definiert sich nicht durch singuläre Leuchtturmprojekte, sondern durch das flächendeckende Schaffen von bezahlbarem, lebenswertem Wohnraum ohne Schimmel, Heizkostenschocks und bauliche Kompromisse, die langfristige Lebensqualität und Klimaschutz untergraben.
Bautafel
Bauvorhaben: Neubau eines Mehrfamilienhauses mit vier Wohneinheiten im Standard KfW 40 (QNG), Neumarkt-St. Veit
Planung/Ausführung: Loibl planB GmbH, Neumarkt-St. Veit (Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI)
Fertigteil-Massivwand: Leipfinger-Bader, Vatersdorf
Energieberatung: EAB – Energy Advice Bavaria GmbH, Loiching
QNG-Auditor: EZO Energiezentrum Ostbayern Ingenieurbüro für Gebäudeenergieberatung, Deggendorf
Betonbauarbeiten: ZeWi Bau GmbH & Co. KG, Neumarkt-St. Veit
Zimmererarbeiten: Wimmer Holzbau Trockenbau GmbH, Pleiskirchen
Sanitär und Heizung: Fuchs GmbH, Neumarkt-St. Veit
Elektrotechnik: Elektrotechnik Schmidt GmbH & Co. KG, Schönberg
Bauzeit: März 2025 bis voraussichtlich Oktober 2025
Pressebilder Vorschau
Pressekontakt
Caterina Bader
CMO
Leipfinger-Bader GmbH
Ziegeleistraße 15
84172 Vatersdorf
Tel.: 08762 / 733 – 153
Fax: 08762 / 733 – 110
LinkedIn
Kontaktaufnahme
Leipfinger-Bader berät Sie gerne zu Leipfinger-Bader Ziegelfertigteile. Füllen Sie dazu das Kontaktformular aus. Das Team von Leipfinger-Bader wird sich mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.