Presse

VLE in Tirschenreuth

Nachhaltiger Raum für ländliche Entwicklung

Der Verband für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberpfalz hat mit dem Neubau eines Dienstgebäudes in Tirschenreuth ein bedeutendes Kapitel aufgeschlagen. Das Projekt, geplant von Brückner & Brückner Architekten, präsentiert sich mit einer innovativen Bauweise. Die Kombination aus Kaltziegeln und gefüllten Mauerziegeln mit Holz-Lehm-Massivdecken von Leipfinger-Bader setzt dabei neue Maßstäbe für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen.

+
Auf dem Gelände der Hochschule Coburg ist im Rahmen eines studentischen Forschungsprojektes ein umweltfreundliches Circular Tiny House (CTH) entstanden. Es besteht fast ausschließlich aus nachwachsenden Materialien wie Lehm, Stroh und Holz. Ziel war es, dass das kleine Gebäude kein CO2 ausstößt, aus nachhaltigen und wiederverwendbaren Baustoffen besteht und damit dem Cradle-to-Cradle-Ansatz entspricht. An zahlreichen Stellen im Haus kamen modern-ökologische Lehmplatten sowie Lehmputz zum Einsatz. Das Naturmaterial wirkt sich positiv auf das Raumklima aus und überzeugt mit seinem Potenzial zur Kreislaufwirtschaft.
+
Die Bauindustrie sieht sich aktuell mit mehreren Heraus-forderungen konfrontiert: Einerseits hemmt ein akuter Fachkräftemangel die Bauaktivitäten in Deutschland, obwohl Wohnraum dringend gebraucht wird. Andererseits ist der Einsatz nachhaltiger Bauprodukte in der Praxis gerade jetzt unabdingbar, um dem Klimawandel sowie der Überhitzung der Städte im Sommer wirksam entgegenwirken zu können.
+
„Ist es möglich, ein ganzjährig behagliches Gebäude ohne Heizung und Klimaanlage auf wirtschaftliche Weise zu realisieren?“ Diese aus Gründen des Klimaschutzes zukunftsweisende Frage beschäftigt viele Investoren und Planer. Eine interessante Lösung liefert ein Ende November 2021 fertiggestelltes fünfgeschossiges Bürohaus in München-Gräfelfing: Hier spielte wegen der zu erzielenden hohen Wärmedämmung sowie -speicherung die konzipierte Gebäudehülle eine zentrale Rolle.
+
In Lindau am Bodensee wurde jetzt ein in die Jahre gekommenes Wohnheim umfassend renoviert und erweitert. Die neue Fassade besteht dabei aus im Wechsel angeordneten TONALITY®-Keramik- und Photovoltaikelementen.
+
Die Stadtwerke Hof haben ihr bestehendes Verwaltungsgebäude auf dem Betriebshof der bayerischen Stadt umfassend saniert und energetisch aufgewertet. Ein besonderer Fokus lag dabei auch auf einer designorientierten Fassadengestaltung, die mit ihrem einzigartigen Charakter den Landkreis prägt. Diesen Anspruch erfüllt die vorgehängte hinterlüftete TONALITY®-Fassade von Leipfinger-Bader in besonderem Maß.
+
Leipfinger-Bader baut den Bereich der Fertigteile weiter aus. So sind künftig auch werkseitig komplett ausgestattete Fensterzargen erhältlich – inklusive Rollladenkasten und darin integriertem Lüftungssystem nebst Wärmerückgewinnung, Dämmrahmen und weiteren Komponenten wie Fensterbänken.
+
Die Kooperation von Leipfinger-Bader, Brückner Architekten und Property Max vereint emissionsneutrale Architektur, KI-gestützte Planung und energieeffizienten Modulbau, um nachhaltige Bauprojekte ressourcenschonend und wirtschaftlich umzusetzen. Mit Hilfe von Property Max werden in kürzester Zeit optimale Bebauungsalternativen analysiert, wodurch Planungssicherheit und Wertsteigerung maximiert werden. Die massive Ziegelbauweise ermöglicht eine flexible, vorgefertigte Modulbauweise, die energieeffiziente Lösungen wie Dämmziegel und Lüftungssysteme integriert. Diese Ansätze adressieren steigende Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Wohnraumqualität. Gemeinsam schaffen die Partner zukunftsfähigen Wohnraum, der ästhetisch, langlebig und klimaresilient ist.
+
Das Wohnbauprojekt „Paul & Rosa“ in Schweinfurt vereint nachhaltiges Bauen und innovative Forschung. Zwei klimapositive Mehrfamilienhäuser dienen als Reallabor, um über Jahre Erkenntnisse zu Bauprozessen, Werkstoffen, Energieeffizienz und Wohnqualität zu gewinnen. Die Gebäude wurden mit vorgefertigten Ziegelteilen von Leipfinger-Bader errichtet, die durch schnelle Bauweise und geringe Feuchtigkeit überzeugen. Lehmziegel und keramische Estrichziegel fördern ein gesundes Raumklima und unterstützen den Cradle-to-Cradle-Ansatz. Ergänzt durch moderne Technologien wie Wärmepumpen und Photovoltaik, liefert das Projekt wichtige Impulse für zukunftsfähiges, nachhaltiges Bauen.
+
Leipfinger-Bader bietet mit der Kombination aus Heizpapier und Estrichziegel eine innovative Systemlösung für den Holzbau. Das Heizpapier fungiert als elektrische Flächenheizung und wird durch den keramischen Estrichziegel ergänzt, der Wärme effizient leitet und speichert. Dank der trockenen Verlegung des Ziegels wird Feuchtigkeit im Bau vermieden, was den Holzbau schützt. Das System überzeugt durch geringe Aufbauhöhe, hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, da es autark mit Strom aus einer PV-Anlage betrieben werden kann. Mit diesem Konzept entsteht ein leises, platzsparendes und kostengünstiges Heizsystem, das den Anforderungen an modernes, ökologisches Bauen gerecht wird.
+
Leipfinger-Bader stellt seine neue, benutzerfreundliche Webseite vor, die modernes Design mit interaktiven Funktionen kombiniert. Sie präsentiert das umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens, von Ziegel- und Lüftungssystemen bis hin zu nachhaltigen Bau- und Sanierungslösungen. Highlights sind die spezialisierten Online-Shops, die einfache Bestellungen ermöglichen, sowie ein strukturierter News- und Download-Bereich. Die mobile Optimierung und der Fokus auf nachhaltiges Bauen unterstreichen die Unternehmensphilosophie. Ein direkter Kontaktbereich rundet die Plattform als zentrale Informations- und Inspirationsquelle ab.
+
Tiny House Außenansicht bei Dämmerung neben weißen Gebäude.

Tiny House – Autarkes Minihaus

LB-Lehmbausysteme– Autarkes Minihaus Lesedauer 3 Min Text Leipfinger-Bader​ Fotos Sebastian Kolm VERÖFFENTLICHT AM 03. September 2022 Pressepaket herunterladen Leipfinger-Bader ZIP      27.91 KB Zurück

+
Wand aus Kaltziegel.

Ziegel neu gedacht

LB-Cradle to Cradle– Ziegel neu gedacht Lesedauer 6 Min Text Dr.-Ing. Matthias Heigl, Projektleiter Forschung und Entwicklung bei Leipfinger-Bader​ Fotos Philipp Lionel Molter, München; Verband

+
Gebäude aus Coriso-Ziegel mit fertiger Fassade, das vor einem grünen Rasen gebaut wurde.

Bürohaus ohne Heizung und Klimaanlage

LB-Ziegelsysteme – Bürohaus ohne Heizung und Klimaanlage Lesedauer 5 Min Text Dipl.-Ing. Hans-Gerd Heye Fotos Heiko Stahl Architekturbüro Schwarz VERÖFFENTLICHT AM 03. Juli 2023 Pressepaket

+
Saniertes Wohnheim in Lindau mit Fenster und Keramikelementen hinter einem Baum stehend

Tonality-Fassade für Wohnheim in Lindau

LB-Bodensysteme – Natürlicher Trockenstrich Lesedauer 3 Min Text Leipfinger-Bader​ Fotos Leipfinger-Bader gbd BM GmbH GWG Lindauer Wohnungsgesellschaft mbH VERÖFFENTLICHT AM 28. August 2023 Pressepaket herunterladen

+
Fensterzarge mit Dämmrahmen, Fensterbänken und Rollladenkasten mit unsichtbar integriertem Lüftungssystem: Leipfinger-Bader hat ein neues Fertigteil entwickelt. Der reduzierte Fensterrahmen sorgt für eine optische Aufwertung.

Zarge spart Zeit

LB-Modulbausysteme – Komplette Fensterzarge als Fertigteil Lesedauer 3 Min Text Leipfinger-Bader​ Fotos Leipfinger-Bader VERÖFFENTLICHT AM 13. Januar 2025 Pressepaket herunterladen Leipfinger-Bader ZIP       916

+