LB-Bodensysteme –
Natürlicher Trockenstrich
LB-Lehmbausysteme–
Heizen und Kühlen mit Lehm
Leipfinger-Bader verbindet natürlichen Baustoff mit moderner Heiz- und Kühltechnik
Lehm hat sich als nachhaltiger Baustoff nicht nur in der Geschichte bewährt, sondern findet auch in modernen Heiz- und Kühlsystemen Anwendung. Lehm-Klimaplatten von Leipfinger-Bader bieten in diesem Kontext eine effiziente Möglichkeit zur Regulierung von Raumklima und Raumluftqualität. Die sehr guten thermischen Eigenschaften von Lehm kommen in Kombination mit Flächenheizungs- und Flächenkühlsystemen optimal zum Tragen.
Als einer der ältesten Baustoffe der Menschheit überzeugt Lehm durch seine natürlichen Eigenschaften und Langlebigkeit. Er reguliert die Luftfeuchtigkeit, indem er überschüssige Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt. So entsteht eine ideale Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent, was ein angenehmes Raumklima schafft und Schimmelbildung vorbeugt. Als thermischer Speicher trägt Lehm auch zur Temperaturanpassung im Gebäude bei. Im Winter speichert er Wärme, die bei solarer Einstrahlung entsteht, und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Im Sommer hilft seine Masse, Temperaturspitzen zu verschieben, indem er Kälte aufnimmt und verzögert abgibt. Darüber hinaus kann Lehm Schadstoffe und Abbauprodukte aus der Luft binden. Weitere Vorteile von Lehm sind die Nicht-Brennbarkeit der Baustoffklasse A1 sowie eine nahezu CO₂-neutrale Bilanz. Lehm ist regional verfügbar, benötigt für die Herstellung wenig Energie und ist nahezu vollständig recycelbar.
Lehm-Klimaplatte heizt und kühlt
In Kombination mit modernen Heiz- und Kühlsystemen wird Lehm in Form von Lehmplatten zu einem innovativen Bestandteil in der Gebäudetechnik, der Wände und Decken zur Übertragung von Wärme oder Kälte nutzt. So verfügt das elektrisch heizende Lehm-Heizelement von Leipfinger-Bader über eine Heizleistung von 250 Watt. Sowohl heizen als auch kühlen kann die innovative Lehm-Klimaplatte von Leipfinger-Bader. In die Platten wird dabei werkseitig ein speziell entwickeltes Rohrregister integriert. Dieses wird vom Heizungswasser durchströmt und gibt somit die Energie gleichmäßig an die Oberfläche der Klimaplatte ab oder nimmt diese im Kühlfall auf. Die aktivierten Oberflächen erzeugen Strahlungswärme und sorgen für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Dabei entstehen keine störenden Luftbewegungen, wodurch Staubaufwirbelungen reduziert werden und die Luftfeuchtigkeit bewahrt wird. Das Ergebnis ist ein angenehmes und gesundes Raumklima. Zudem erhöht der hohe Strahlungsanteil die gefühlte Temperatur der Umgebungsflächen. Dadurch kann die Raumtemperatur bei gleicher Komfortwahrnehmung abgesenkt werden. Dies reduziert den Energieverbrauch des Gebäudes deutlich. Die Lehm-Klimaplatten bieten eine Heizleistung von 60 bis 115 Watt pro Quadratmeter. Im Kühlbereich erreichen sie Leistungen von 30 bis 52 Watt pro Quadratmeter.
Anwendungsvielfalt in Alt und Neu
Heiz- und Klimaplatte eignen sich sowohl für Neubauten als auch für Modernisierungen im Wohn- und Gewerbebau. Im Neubau können sie direkt in das Energiekonzept integriert werden. Bei der Sanierung älterer Gebäude ermöglicht ihre modulare Bauweise eine einfache Nachrüstung. Die Integration kann flexibel an Decken oder Wänden erfolgen. Besonders effektiv ist eine Kombination der wassergeführten Klimaplatte mit regenerativen Energiesystemen wie Wärmepumpen und Wärmenetzen, da diese bei niedrigen Vorlauftemperaturen eine hohe Leistungsfähigkeit erzielen. So bietet das Bauteil im Sommer eine effiziente Klimatisierung und im Winter eine nachhaltige Wärmequelle. Die meisten gängigen Wärmepumpen ermöglichen zudem eine Umkehr des Kühlkreislaufs für eine aktive Kühlung.
Effiziente Planung für optimale Nutzung
Für eine optimale Nutzung der Lehm-Klimaplatte ist eine fundierte Planung essenziell. Die Leistungsabgabe hängt dabei von den Temperaturunterschieden zwischen dem Heizmedium und der Raumluft ab. Besonders wichtig ist die Kompatibilität mit verschiedenen Wärmeerzeugern. Im Kühlbetrieb sollte die mittlere Mediumstemperatur maximal acht Grad Celsius unter der Raumtemperatur liegen, um Kondensation auf der Oberfläche zu vermeiden. Eine präzise Berechnung der Heiz- und Kühlleistungen des Gebäudes ist entscheidend, da sie den benötigten Flächenbedarf pro Raum definiert. Einflussfaktoren sind dabei die Vorlauf- und Rücklauftemperaturen, deren Spreizung sowie die gewünschte Raumtemperatur. Diese Parameter bestimmen die Über- oder Untertemperatur auf der Plattenoberfläche und beeinflussen somit die Leistungsabgabe oder -aufnahme.
Fachgerechte Montage für höchste Leistung
Die Montage der Lehm-Klimaplatten erfordert fundierte Fachkenntnisse und eine sorgfältige Vorbereitung. Die Elemente können auf ebenen, glatten Untergründen wie Holzwerkstoffplatten oder Unterkonstruktionen aus Holzlatten und Metallprofilen verschraubt werden. Auf mineralischen Untergründen ist eine Verklebung mit Lehmkleber-Armierungsmörtel möglich. Die Verbindung der einzelnen Klimaplatten erfolgt mit Schiebehülsen und Pressfittingen. Vor der Fertigstellung muss das System gespült und auf Dichtheit geprüft werden. Eine hydraulische Einregulierung ist bei der Inbetriebnahme unerlässlich. Nach der Installation können sowohl die Heiz- als auch die Klimaplatte nach Wunsch mit Systemputzen und Farben beschichtet werden. Ein Armierungsgewebe verhindert zuverlässig die Bildung von Rissen. Bereiche ohne Klima- oder Heizplatte lassen sich mit einfachen Lehmplatten ohne Heizregister beplanken. So bleibt das gesamte Wandsystem optisch einheitlich und aus einem Material gefertigt.
Grenzen des Einsatzes
Trotz ihrer zahlreichen Vorteile gibt es auch Grenzen für den Einsatz von Lehm-Klima- und -Heizplatten. Die Verwendung im Spritzwasserbereich oder unter Fliesenbelägen wird nicht empfohlen, da eine Versiegelung die positiven Eigenschaften des Lehms, wie die Feuchtigkeitsregulierung, beeinträchtigen würde. Zudem ist eine präzise Abstimmung auf das Gesamtsystem essenziell. Eine unzureichende Planung oder fehlerhafte Auslegung können die Effizienz des Systems verringern.
Lehmplatten mit integrierter Heiz- und Kühlfunktion stellen eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltiges Heizen und Kühlen dar. Sie vereinen die Vorteile des bewährten Baustoffs Lehm mit moderner Technik. Dies macht sie nicht nur energieeffizient, sondern trägt auch zu einem gesunden und angenehmen Raumklima bei. Mit einer fundierten Planung und fachgerechten Verarbeitung bieten die Lehmplatten eine langfristige und nachhaltige Lösung für Neubauten und Modernisierungen.
Pressebilder Vorschau
Pressekontakt
Caterina Bader
CMO
Leipfinger-Bader GmbH
Ziegeleistraße 15
84172 Vatersdorf
Tel.: 08762 / 733 – 153
Fax: 08762 / 733 – 110
Kontaktaufnahme
Leipfinger-Bader berät Sie gerne zu den Lehmplatten. Füllen Sie dazu das Kontaktformular aus. Das Team von Leipfinger-Bader wird sich mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.