Elektrische Flächenheizung für zukunftssichere Heizsysteme
Der Wärmemarkt befindet sich in einer tiefgreifenden Transformation. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit November 2020 greift, ist der Einsatz erneuerbarer Energien seit Januar 2024 verpflichtend – mindestens 65 Prozent müssen Neubauten künftig ausmachen. [1] Diese Vorgabe führt zu einem Umdenken in der Heiztechnik und rückt moderne Heizsysteme im Wohnungsbau ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Laut des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) waren im ersten Quartal 2025 bereits 42 Prozent aller verkauften Heizsysteme Wärmepumpen. Dies ist zwar ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Die absoluten Zahlen sind laut Verband jedoch immer noch zu niedrig – insbesondere angesichts der vielen veralteten Systeme im Bestand.[2] Ein großer Faktor dabei: Viele Verbraucher treibt die Sorge um, möglicherweise eine Fehlentscheidung zu treffen. Immerhin ist die Wahl des Heizungssystems komplex und nicht leichtfertig getroffen.
Elektrische Flächenheizung als Alternative zu Wärmepumpe
Fernwärme? Pellets? Hybridheizung? Wärmepumpe? Die gute Nachricht: Dies sind nicht die einzigen Optionen. Es gibt vielfältige, teils weniger bekannte Alternativen, die gerade für bestimmte Gebäudearten oder Nutzergruppen große Vorteile bieten können. Zu diesen zählen elektrische Flächenheizungen, die sich besonders durch ihre einfache Installation, schnelle Reaktionszeiten und geringen Anschaffungskosten auszeichnen. Gerade bei der energetischen Sanierung oder im Neubau mit begrenztem Platzangebot bieten sie zahlreiche Vorteile. Doch lohnt sich eine elektrische Flächenheizung als Alternative zur Wärmepumpe privat oder im Mehrfamilienhaus?
Studien des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) im Auftrag des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) bestätigen in diesem Kontext: Elektrische Flächenheizungen sind in gut gedämmten Gebäuden eine energieeffiziente Heizung, die sowohl kostengünstig als auch zukunftssicher ist – sogar als vollwertiges Heizsystem.[3] Zudem gelten sie nach der im Sommer 2024 verabschiedeten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) als effiziente Heizungstechnologie, mit der sich die gesetzlich geforderten 65 Prozent erneuerbare Energien bei der Wärmeversorgung problemlos erfüllen lassen.[4]
Heizung mit Strahlungswärme für mehr Wohlbefinden
Unabhängig davon, ob elektrisch oder wassergeführt: Flächenheizungen erzeugen ihre Wärme nicht punktuell, sondern gleichmäßig über große Flächen wie Fußboden, Wand oder Decke. Sie erwärmen nicht die Luft, sondern die Oberflächen im Raum, wodurch ein natürliches, sonnenähnliches Wärmegefühl entsteht.[5] Dadurch können Räume als angenehm warm empfunden werden, obwohl die Lufttemperatur niedriger als beim Einsatz herkömmlicher Heizkörper ist – das spart Energie, bei mehr Komfort. Zudem reduziert die geringe Luftzirkulation die Staubverteilung und bietet damit einen Pluspunkt für Allergiker.[6]
Was ist eine elektrische Flächenheizung?
Elektrische Flächenheizungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dazu zählen Heizbahnen aus Metall- oder Carbonfolien, vormontierte Heizleiter auf Trägervlies oder Netz sowie flexible Heizkabel, die direkt im Estrich oder in Ausgleichsmassen verlegt werden. Die abgegebene Wärme erfolgt wie oben beschrieben überwiegend als Strahlungswärme, was oftmals als besonders angenehm empfunden wird.[7]
Vorteile der elektrischen Flächenheizung:
- Hohe Effizienz
Elektrische Flächenheizungen wandeln nahezu 100 Prozent der eingesetzten Energie in Wärme um. In Kombination mit Photovoltaik-Anlagen oder Ökostrom entsteht so eine enorm umweltschonende Lösung. - Schnelle Reaktionszeiten
Die direkte Wärmeabgabe ermöglicht schnelle Anpassungen der Raumtemperatur – ein Pluspunkt gegenüber wassergeführten Heizsystemen. - Geringer Wartungsaufwand
Es entfallen hydraulische Abgleiche, Pumpenwartung oder Brennerservice. Die modernen Heizsysteme sind verschleißfrei und praktisch wartungsfrei.
[6]
- Einfache Installation & maximale Flexibilität
Elektrische Flächenheizungen sind flach, leicht und unkompliziert zu verlegen – ideal für Sanierungen, kleinere Flächen wie Bäder oder Hobbyräume oder als vollwertige Heizung im privaten Neubau und Mehrfamilienhaus. - Günstige Investition
Elektrische Flächenheizungen zählen in der Anschaffung zu den kostengünstigsten der gängigen Heizmethoden. Die Kosten pro Quadratmeter sind deutlich niedriger als bei wasserbasierten Systemen mit Wärmepumpe.[8][9]
Modernes Heizsystem: Das Heizpapier von Leipfinger-Bader
Leipfinger-Bader, einer der führenden Anbieter für innovative Systemlösungen am Bau, bietet die elektrische Flächenheizung in Form eines so genannten Heizpapiers an. Bei diesem modernen Heizsystem handelt es sich um ein Glasfaservlies mit Carbon-Heizschicht. Dieses ist stromleitend, äußerst dünn und leicht – mit einer Aufbauhöhe von lediglich 0,5 Millimetern nimmt es kaum Raum ein. Dadurch eignet es sich besonders für den Einbau selbst bei beengten Platzverhältnissen wie in Sanierungsprojekten. Die Kombination mit dem Estrichziegel – einer keramischen Alternative zu herkömmlichem Estrich – erweist sich hier als leistungsstark.
Denn: Durch seine gute Wärmeleitfähigkeit wird die Raumtemperatur zügig und gleichmäßig aufgebaut. Die Stromversorgung dieser energieeffizienten Heizung erfolgt ganz regulär über den Hausstrom. Die benötigte 24 Volt Niederspannung wird durch Transformatoren umgewandelt. Die einzelnen Bahnen der Flächenheizung werden dann wiederrum gebündelt mit den Transformatoren verbunden (circa ein Transformator pro 30 Quadratmeter beheizte Wohnfläche). Während bei herkömmlichen Fußbodenheizungen Bodenaufbauten von 60 bis 100 Millimeter keine Seltenheit sind, kommen Heizpapier und Estrichziegel (als Sichtbelag verlegt) nur auf 18,5 Millimeter.[10]
Elektrische Flächenheizung: Kosten im Vergleich
Viele Bauherren schrecken vor dem erheblichen finanziellen und baulichen Aufwand zurück, den wasserbasierte Flächenheizungen mit sich bringen. Deutlich unkomplizierter lässt sich hingegen die elektrische Variante integrieren – insbesondere auch bei Teilmodernisierungen oder Renovierungen. Sie erfordert weniger Eingriffe in die Bausubstanz und überzeugt zudem durch deutlich geringere Anschaffungskosten.[11] Hier eine Beispielrechnung: Betrachtet man ein Einfamilienhaus mit 140 bis 170 Quadratmetern Wohnfläche im Standard eines KfW-Effizienzhauses 40, inklusive Photovoltaikanlage und dezentraler Lüftung, ergibt sich zunächst ein konkreter Kostenunterschied in der Anschaffung. Die Kombination aus keramischem Trockenestrich und Heizpapier beläuft sich für die oben genannte Wohnfläche in der Anschaffung auf rund 56.000 Euro. Darin enthalten ist zusätzlich eine kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Brauchwasserbereitung.
Im Direktvergleich kostet ein Heizsystem mit Wärmepumpe, Zementestrich und wassergeführter Fußbodenheizung etwa 80.000 Euro. Die Einsparung von rund 23.000 Euro ergibt sich vor allem durch den Verzicht auf die wassergeführte Fußbodenheizung und die Verwendung eines kostengünstigeren Trockenestrichsystems. Diese Lösung setzt auf direkte Stromnutzung aus der Photovoltaikanlage. Wartungskosten fallen durch das Heizsystem ohne bewegliche Teile im laufenden Betrieb kaum an. Berücksichtigt man Rückstellungen, welche für eine Neuanschaffung einer Wärmepumpe etwa nach 20 Jahren anfallen, ist auch in der Betriebsphase mit deutlichen Einsparungen bei Betrieb einer elektrischen Flächenheizung zu rechnen. So reduzieren sich die Betriebskosten im Direktvergleich um rund 20 Prozent.
Förderungen für eine elektrische Flächenheizung
Direkte Förderungen für elektrische Flächenheizungen sind derzeit zwar selten, doch Maßnahmen im Rahmen der Heizungsförderung können unterstützt werden – insbesondere, wenn die Flächenheizung im Zuge einer energetischen Sanierung oder mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik kombiniert wird.[12] Besonders in Kombination mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (welche ebenfalls gefördert wird) ist die elektrische Flächenheizung besonders effizient.
Die Lüftung wird beim Betrieb einer elektrischen Flächenheizung in fast allen Gebäudetypen auch vom GEG 2024 vorgeschrieben. Damit ist die elektrische Flächenheizung eine attraktive Alternative zur Wärmepumpe, gerade im privaten Bereich oder überall dort, wo klassische Systeme in Anschaffung oder Betrieb übermäßig viele Kosten verursachen.
Moderne Heizsysteme
Die elektrische Flächenheizung bietet in vielen Punkten einen deutlichen Vorteil gegenüber etablierten Heizsystemen. In gut gedämmten Neubauten oder sanierten Altbauten mit niedrigem Heizwärmebedarf entfällt oft die Notwendigkeit eines komplexen wasserführenden Heizsystems zugunsten einer elektrischen Flächenheizung. Diese überzeugt hier mit schneller Installation, geringen Kosten, wartungsfreier Technik und hoher Behaglichkeit. Zudem kann auf Förderprogramme zugegriffen werden, wenn die elektrische Flächenheizung in Kombination mit erneuerbarem Strom oder Photovoltaik betrieben wird. Wer auf zukunftssichere Heizsysteme setzt, sollte die elektrische Flächenheizung als energieeffiziente und komfortable Lösung in Betracht ziehen.
Die elektrische Flächenheizung ist längst mehr als eine Komfortlösung für das Badezimmer – sie gilt als energieeffiziente Heizung für die komplette Wohneinheit und als moderne Alternative zur Wärmepumpe. Angesichts der vielfältigen Anforderungen im Neubau wie in der Sanierung lohnt es sich, den Blick über den Tellerrand hinaus zu richten. Nicht jede Lösung passt zu jedem Haus, aber die elektrische Flächenheizung kann die Energiewende im Wärmesektor entscheidend voranbringen.
Quellen
[1] https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2023/04/geg-bmwk.html
[2] https://www.bdh-industrie.de/presse/pressemeldungen/artikel/heizungsindustrie-ruecklaeufiger-absatz-verdeutlicht-politischen-handlungsbedarf
[3] https://www.flaechenheizung.de/itg-studie-heizen-mit-strom-2022/
[4] https://www.flaechenheizung.de/elektrische-flaechenheizung-im-geg2024/
[5] https://www.flaechenheizung.de/fussbodenheizung/
[6] https://www.energie-lexikon.info/flaechenheizung.html
[7] https://www.thermal-engineering.org/4-types-of-underfloor-heating-systems/?utm_source=chatgpt.com
[8] https://www.flaechenheizung.de/elektrische-flaechenheizung-im-geg2024/#:~:text=Diese%20belegen%2C%20dass%20die%20elektrische%20Fl%C3%A4chenheizung%20die,vollwertige%20Raumheizung%20zu%20anderen%20g%C3%A4ngigen%20Heizsystemen%20ist
[9] https://intelligent-heizen.info/elektrische-flaechenheizung/
[10] https://www.bauhandwerk.de/artikel/kombination-aus-estrichziegel-und-heizpapier-4089662.html
[11] https://www.flaechenheizung.de/elektrische-flaechenheizung/
[12] https://www.heizung.de/elektroheizung/wissen/foerderung-der-elektroheizung-gibt-es-geld-vom-staat.html#:~:text=Keine%20F%C3%B6rderung%20der%20Elektroheizung%20von%20KfW%20oder%20BAFA&text=Eine%20F%C3%B6rderung%20der%20Elektroheizung%20gibt,CO2%2DAussto%C3%9F%20senken%20sollen
Kontaktaufnahme
Leipfinger-Bader berät Sie gerne zur elektrischen Flächenheizung. Füllen Sie dazu das Kontaktformular aus. Das Team von Leipfinger-Bader wird sich mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.