LB-Fassadensysteme
Clevere
LB-Fassadensysteme–
Profilierte Tonality-Keramikfassade für vier Wohnkomplexe in Pforzheim
Moderner Gebäudefassade mit vertikal strukturierten, hellen Keramikplatten und großen Fenstern, darunter ein Balkon mit Glasgeländer.

TONALITY®-Keramikfassade für vier Wohnkomplexe in Pforzheim

Den Austausch zwischen den Bewohnern fördern, eine lebendige Atmosphäre schaffen und nicht zuletzt ein langlebiges Gebäude realisieren: Vor diesem Hintergrund sind in Pforzheim vier neue Wohnhäuser mit vielfältigen Grundrissen entstanden – entworfen und geplant vom Freiburger Architekturbüro Sacker. Beim Bau kamen ausschließlich robuste, wartungsfreie Baustoffe höchster Qualität zum Einsatz. Diesem Gedanken folgend wurde die vorgehängte hinterlüftete Fassade mit TONALITY®-Keramik von Leipfinger-Bader realisiert. Mit ihrer reliefartigen Oberfläche und der hellen Farbgestaltung verleihen die keramischen Elemente den Gebäuden einen einzigartigen Charakter. Gleichzeitig stellt der Rohstoff Ton eine Verbindung und architektonische Kontinuität der Architektur in der unmittelbaren Umgebung her.

Vier Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 90 Wohnungen bilden die neue Wohnbebauung an der Rembrandtstraße in Pforzheim. Sie stellen ein wegweisendes Projekt dar, das den Bedürfnissen einer vielfältigen Gesellschaft gerecht wird. Dabei wurden die Grundrisse mit Blick auf verschiedene Anforderungen gestaltet. Der Mietwohnungsbau für Senioren, Singles und Kleinfamilien besteht aus praktisch gestalteten 2-Zimmer-Wohnungen mit bis zu 58 Quadratmetern, aber auch größeren Einheiten mit vier und fünf Zimmern. Durch diese bewusste Kombination unterschiedlicher Raumangebote entsteht eine sozial durchmischte Nachbarschaft. Familienfreundlichkeit, Barrierefreiheit und generationenübergreifendes Wohnen definierten die Planung des Projekts.

Am Baubestand orientiert

Die vier kompakten Baukörper wurden so auf dem Grundstück platziert, dass sie sich in Anordnung und Maßstäblichkeit an der nördlich angrenzenden Bebauung orientieren und sich nahtlos in den Bestand einfügen. Jede Wohnung ist besonnt und ermöglicht einen Blick in Richtung der Pforzheimer Innenstadt. Das innenliegende, helle Treppenhaus erschließt jeweils bis zu sechs Wohnungen. Blickbeziehungen über die Geschosse fördern eine nachbarschaftliche Hausgemeinschaft und schaffen einen großzügigen Raumeindruck. Die Wohn-Ess-Bereiche der Wohnungen befinden sich an den Gebäudeecken. Eine Loggia gliedert den Innenraum und schafft diagonale Blickachsen ins Freie. Die großen Bäder liegen an der Fassade.

Inmitten von Grün

Besonderes Augenmerk lag auch auf der Gestaltung der Freiflächen, um ein lebenswertes Umfeld zu schaffen. In diesem Kontext griffen die Planer das Thema der angrenzenden Streuobstwiesen auf. Die Architektur wurde so gestaltet, dass großzügige, naturnahe Freiräume zwischen den Gebäuden entstehen. Jeder Zwischenraum wurde dabei mit verschiedenen Bäumen und Pflanzen begrünt und erhält so seinen eigenen Charakter. Der mittlere Hof fungiert als Quartiersplatz und bietet auch Spielmöglichkeiten für Kinder. Die privaten Freibereiche wurden mit niedrigen Mauern abgegrenzt. Diese bilden einen Kontrast zur umliegenden weichen, fließenden Landschaft.

Profilierter Hingucker

Um die naturnahe Umgebung und die Klinkerfassaden des angrenzenden Bestandes optimal zu begleiten, fiel die Wahl auch bei der Fassadengestaltung auf ein reines Naturprodukt aus Ton. Die vorgehängte hinterlüftete TONALITY®-Fassade (VHF) von Leipfinger-Bader besteht dabei im sichtbaren Bereich aus hochwertigen Keramikelementen mit Reliefoberfläche, von denen einzelne Abschnitte zusätzlich gerillt sind. Sie wurden eigens für dieses Projekt in den Breiten 340, 370 und 400 Millimeter und mit Längen bis zu 1.600 Millimetern angefertigt. Die Profilierung lockert die Fassade angenehm auf und verleiht ihr eine Lebendigkeit, die das bunte Leben in den Wohnhäusern widerspiegelt. Die Farbgebung „Creme hell“ wirkt dabei besonders einladend, hell, optimistisch und unaufdringlich. Die hochwertige Gebäudehülle stellt damit nicht nur einen optischen Hingucker mit hoher ökologischer Qualität dar, sondern trägt zugleich zur langfristigen Ausrichtung der Wohnkomplexe bei. Aufgrund der hohen Temperaturen beim Brennvorgang sind die Keramikelemente besonders langlebig. So sind sie zuverlässig UV-beständig, weisen eine hohe Kratz- und Stoßfestigkeit auf und sind ein Gebäudeleben lang farbecht. Der integrierte Graffitischutz muss niemals erneuert werden, da er durch den Produktionsprozess erzeugt und nicht aufgetragen wird. Weil die High-End-Keramik wenig Wasser aufnimmt, reduziert sich auch die Verschmutzung durch Moos und Algen. Im Vergleich zu vielen anderen Außenwandbekleidungen – beispielsweise mehrschichtige und verklebte Fassadensysteme – ist die TONALITY®-Keramik überdies sortenrein rückbaubar und in gleicher Funktion und Qualität wieder verwendbar. Damit sorgt sie für ressourcenschonendes und nachhaltiges Bauen. Weiterer Vorteil: Die Keramikelemente werden als nicht brennbar in die Baustoffklasse A1 nach EN 13501-1 eingestuft. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt gerade in Hinblick auf die Tatsache, dass die Brandbeteiligung von einigen Fassadendämmstoffen immer wieder diskutiert wird.

Schattenspiel durch vertikale Profilierung

Im nicht sichtbaren Bereich wird die Keramikfassade durch eine hochwertige Unterkonstruktion getragen, die sich als flexibel und stabil erweist. Zudem ist sie selbst sehr leicht – eine Eigenschaft, die sich aus dem geringen Eigengewicht der einschalig produzierten Keramikelemente ergibt. In Pforzheim werden diese vertikal auf der Unterkonstruktion montiert – und bei der Montage zum Teil um 180 Grad gedreht. Auf diese Weise entsteht eine einzigartige, lebendige Fassadengestaltung, welche durch das Schattenspiel der Profilierung zusätzlich verstärkt wird. Aufgrund des geringen Eigen- und Fremdgewichtes kommt die Unterkonstruktion mit weniger Wandankern aus. Dies reduziert die Entstehung von Wärmebrücken an der Gebäudedämmung und spart zudem Material und Arbeitszeit ein. Auch die Keramikelemente lassen sich einfach und schnell in die Unterkonstruktion einhängen. Damit bietet die TONALITY®-Fassade auch eine Antwort auf den drängenden Fachkräftemangel am Bau.

Fassade als Teil des Lebensraums

Die vorgehängte hinterlüftete Fassade ist aufgrund der konstruktiven Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ein hochwirksames System. Die Luft zirkuliert zwischen Fassadenbekleidung und Dämmung automatisch und führt vorhandene Feuchtigkeit sicher und zuverlässig ab. Der Hinterlüftungsspalt gewährleistet damit eine dauerhafte und ununterbrochene Trockenhaltung der Fassade und schafft ein gesundes Raumklima, von dem die Bewohner profitieren.

Außenecke mit offener Fuge

Vorgehängte hinterlüftete Keramikfassaden eröffnen Architekten und Planern auch bei der Ausprägung von Fensterlaibungen oder Außenecken viele Gestaltungsmöglichkeiten und unterschiedliche Optionen. Außenecklösungen mit offenen Fugen beispielsweise schaffen ein präzises, geometrisches Erscheinungsbild, das die Fassadenoberfläche in klar definierte Raster unterteilt. Zudem erzeugen die Fugen einen Kontrast zwischen der Keramikoberfläche und den Schattenlinien der Fuge. Dieser Effekt verleiht der Fassade Tiefe und Dynamik – besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen. Voraussetzung für die technisch einwandfreie Funktionalität der Außenecke ist dabei eine sorgfältige Detailplanung, die TONALITY® auch bei dem Pforzheimer Projekt gewissenhaft angegangen ist.

Auf diese Weise realisiert, ist die Keramikfassade in der Lage, aktiv den Lebensraum der Bewohnerinnen und Bewohner zu gestalten und Einfluss auf ihr Umfeld zu nehmen. „Fassadengestaltung ist eine technische Meisterleistung und am Ende eine Emotion, die alle Beteiligten trägt“, resümiert Michael Klein, Experte für Keramikfassaden bei TONALITY®.

Bautafel:

Bauvorhaben: Neubau von vier Wohnhäusern an der Rembrandtstraße in Pforzheim
Bauherr: ARGE Pforzheimer Wohnungsunternehmen Postwiesen-/Rembrandtstraße GbR, Familienheim Pforzheim Baugenossenschaft eG und Pforzheimer Bau und Grund GmbH
Architektur: Sacker Architekten GmbH, Freiburg
Fassadenbauer: Wittenauer GmbH, Sasbach
Keramikfassade: TONALITY® GmbH, Weroth

Pressebilder Vorschau

Pressekontakt

Pressekontakt Caterina Bader, CMO

Caterina Bader
CMO

Leipfinger-Bader GmbH
Ziegeleistraße 15
84172 Vatersdorf

Tel.: 08762 / 733 – 153
Fax: 08762 / 733 – 110

LinkedIn

Kontaktaufnahme

Leipfinger-Bader berät Sie gerne zu Keramikfassaden. Füllen Sie dazu das Kontaktformular aus. Das Team von Leipfinger-Bader wird sich mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.

Weitere Pressemitteilungen